Event-ID:
005-2025
Kategorien:
Speziesismus, Veganismus, achtsame Kommunikation
Speziesismus! Let's talk!
Workshop zum Welttag für das Ende des Speziesismus

Die Unterdrückung und Ausbeutung der Tiere durch uns Menschen hat einen Namen: Speziesismus. Gemeinsam ordnen wir den Begriff ein und schauen, wie wir in unserem nicht-veganen Umfeld für diese Form der Diskriminierung Bewusstsein schaffen können.
Zu unserem Blogbeitrag zum Thema: https://www.duesseldorf-vegan.de/post/speziesismus-let-us-talk
Termin
30.08.2025
Veranstaltungszeiten
16:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
VeranstalterIn
Teilnahmebetrag

kostenfrei, Spenden für Material und Snacks
TeilnehmerInnenanzahl
min. 6, max. 12, Anmeldung notwendig unter info@duesseldorf-vegan.de
Anmeldeschluss
27.08.2025
Verpflegung
Snacks gegen Spende,
Getränke 2 Euro,
Optional: Wir kochen gemeinsam (10 Euro) -
bitte sage uns in deiner Anmeldung Bescheid, ob du auch am Dinner teilnimmst
Zu unseren Teilnahmebedingungen.
Wenn du dir unsicher bist, ob die Veranstaltung das richtige für dich ist, kannst du gerne nachfragen bei info@duesseldorf-vegan.de.
Veranstaltungsdetails
Die Unterdrückung und Ausbeutung der Tiere durch uns Menschen hat einen Namen: Speziesismus. Die meisten Menschen, speziell nicht-vegane, kennen diesen Begriff gar nicht. Doch wie sollen wir über dieses alles durchdringende Unterdrückungssystem von nicht-menschlichen Tieren sprechen, wenn es wenig Bewusstsein darüber gibt? Andere Unterdrückungssysteme können benannt werden, wie zum Beispiel der Rassismus oder Sexismus. Es braucht also Begriffe, um über Unterdrückungssysteme zu sprechen, um diese greifen zu können und um ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Speziesismus ist eine Einstellung, die in unserer Gesellschaft seit langer Zeit besteht und im Denken fest verankert ist. Wir wollen Ideen sammeln, um den Begriff Speziesismus in in unserem nicht-veganen Umfeld zu platzieren. Wie können wir Menschen den Begriff vermitteln und auf das Leid der Tiere aufmerksam machen, ohne Widerstände zu erzeugen? Wir schauen, wie uns die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg dabei unterstützen kann und üben in Kleingruppen kurze Gesprächssituationen.
Add-On – Dinner:
Gemeinsames schnippeln, kochen und genießen. Unkostenbeitrag 10€, Getränke 2€. Bitte geb uns bei deiner Anmeldung Bescheid, wenn du auch daran teilnehmen möchtest.
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an VeganerInnen. Wir freuen uns gleichzeitig auch über interessierte nicht-VeganerInnen und Menschen die sich auf den Weg zu einer veganen Lebensweise machen.
ReferentInnen: Andrea Hinz, Uwe Käufer
✊11. Welttag für das Ende des Speziesismus:
Am 30. August 2025 beteiligen sich AktivistInnen und Organisationen weltweit am 11. Welttag für das Ende des Speziesismus (WoDES) – einer starken globalen Bewegung gegen die systematische Diskriminierung, die Tiere aufgrund ihrer Art als minderwertige Lebewesen behandelt. Speziesismus erlaubt es der Gesellschaft, die Behandlung von Tieren als Eigentum, Laborwerkzeuge oder Nahrung zu rechtfertigen, obwohl sie fühlende Individuen mit Emotionen, Vorlieben und der Fähigkeit zu leiden sind. WoDES fordert einen tiefgreifenden moralischen Wandel, bei dem die Interessen aller Tiere voll anerkannt und respektiert werden.